Hallo!
Kurz gefragt: Warum gibt es keine shared Hosts mit Hack/HHVM?
Und warum wird HHVM für PHP missbraucht?
Ich finde Hack - mal abgesehen von dem dämlichen Namen - super, besonders XHP hat es mir angetan.
Ich würde es daher gerne statt PHP einsetzen und dafür auch etwas mehr zahlen als ich für PHP müsste.
Ich suche nun schon über eine Stunde nach einem neuen Hoster für eine kleine Seite die als "Visitenkarte" durchgehen könnte.
Der Großteil ist statisch, keine DB, für Mails reichen Umleitungen. Nur SSL und eine gute Anbindung möchte ich haben.
Kleinen Webspace mit PHP & MySql bekommt man an schon sehr billig, ja selbst kostenlos.
Perl,Python und Ruby Support gibt schon etwas seltener, aber auch das bekommt man für ein paar €.
Aber gezielter Support für "Hack"? Fehlanzeige.
Man muss sich entweder gleich einen ganzen Server mieten.
Oder man bekommt HHVM immer nur in den "Premium" Paketen und dort wird es als "Turbo Booster" für WP oder PHP-Shops angepriesen.
Warum?
Ich halte HHVM für PHP-Shops für suboptimal, denn es ist ja nur fast 100% PHP kompatibel und mittlerweile auch nicht so viel schneller gegenüber PHP7 mit Caching.
HHVM ist auch eigentlich nicht dafür gedacht um reine PHP-Anwendungen zu beschleunigen sondern primär um unter Hack auch auf PHP-Libs zurückgreifen zu können. Seit 2 Jahren ist es dennoch scheinbar reif genug für den Produktionsbetrieb bei sensiblen Systemen. Also warum nicht auch für kleinere Pakete?
Der gezielte Einsatz von Hack statt PHP bei selbst gebastelten Webseiten müsste eigentlich im Interesse der Hoster liegen oder?
Zuletzt bearbeitet: 21 Oktober 2017